Die 4 verschiedenen Gebrauchtwagen Finanzierungsmöglichkeiten:

Klassisch: Gebrauchtwagen-Kredit mit Ratenzahlung

Die übliche Weise, ein Gebrauchtfahrzeug zu finanzieren, ist ein klassischer Autokredit.
Dabei handelt es sich um einen Kredit mit gleichbleibend höhen Monatsraten, der sich ausschließlich für den Autokauf verwenden lässt.
Bei einem solchen Darlehen wird eine Sicherungsübereignung des Pkw unterzeichnet und je nach Anbieter zusammen mit dem Original oder einer Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil II bei der finanzierenden Bank hinterlegt.
Sollten die Raten einmal nicht mehr zurückbezahlt werden, hat die Bank so die Möglichkeit, das Fahrzeug zur Begleichung der Restschuld zu verkaufen. Nach Rückzahlung des kompletten Kreditbetrages geht das Auto in Ihren Besitz über.

✅ Einfach: Die monatlichen Kreditraten bleiben während der gesamten Laufzeit gleich.
✅ Günstig: Ratenkredite mit dem Verwendungszweck „Gebrauchtfahrzeug“ bieten oft bessere Konditionen als Darlehen zur freien Verwendung.
✅ Abgesichert: Das Auto dient der Bank als Sicherheit.
finanzierung nextcarlease

Speziell: Ballonfinanzierung mit hoher Schlussrate

Bei einer Ballon- oder Schlussraten-Finanzierung wird der Kreditbetrag in monatlichen Raten und zu einem festen Zinssatz zurückbezahlt.

Im Unterschied zu einer klassischen Kfz-Finanzierung sind die Kreditraten anfänglich niedriger, dafür fällt die letzte Rate sehr hoch aus. Diese sogenannte Ballonrate kann mehr als ein Drittel des Gesamtkreditbetrages ausmachen und richtet sich am veranschlagten Restwert des Gebrauchtwagens zum Zeitpunkt der letzten Rate.

Bei identischer Laufzeit und Zinssatz ist eine Ballonfinanzierung etwas teurer als ein klassischer Autokredit. Zusätzliche Kosten können bei Nichtplanmässigen Tillgung der Schlussrate entstehen da ein Folgekredit anfällt.

Dieser kostet dann erneut Zinsen. Schließen Sie eine Gebrauchtwagenfinanzierung mit Schlussrate nur dann ab, wenn schon bei der Unterzeichnung des Kreditvertrags klar ist, ob Sie den notwendigen Geldbetrag zum Zeitpunkt der letzten Rate zurückzahlen können.

Zweigeteilt: Niedrigere Monatsraten, dann sehr hohe Schlussrate.
Insgesamt teurer: Bei gleichen Konditionen wie Verzinsung und Laufzeit kostet die Ballonfinanzierung mehr als ein Kfz-Kredit mit gleichbleibend hohen Raten.

Optional verlängerbar: Für die Zahlung der Schlussrate können Sie auch ein neues Darlehen aufnehmen, wodurch jedoch zusätzliche Kosten entstehen.

Flexibel: Drei-Wege-Finanzierung mit Kaufoption
Die Drei-Wege-Finanzierung ähnelt der Ballonfinanzierung. Teilweise ist hier eine Anzahlung vorgesehen, meist aber gibt es diese Art der Gebrauchtwagen-Finanzierung ohne Anzahlung. Allerdings entscheiden Sie hier flexibel ob Sie das Auto durch Zahlung der hohen Schlussrate übernehmen wollen. Alternativ können Sie es nach Zahlung der übrigen Monatsraten auch an den Händler zurückgeben.

Soll der Gebrauchtwagen zum Ende der Vertragslaufzeit zurückgeben werden, ohne Zahlung der Schlussrate, so kann der Anbieter durch das Gebrauchtwagenrisiko einen größeren Geldbetrag fordern. Hat der Wagen durch intensive Nutzung stärker an Wert verloren, als im Vertrag veranschlagt wurde, müssen Sie den zusätzlich entstandenen Wertverlust finanziell ausgleichen.

Drei-Wege-Finanzierung für Gebrauchtwagen in Kürze

 

Flexibel: Sie können das Gebrauchtfahrzeug entweder bei Laufzeitende zurückgeben oder es durch Zahlung der Schlussrate ablösen.

Eingeschränkt verfügbar: Diese Finanzierung bieten in der Regel nur Auto-Händler an.

Risikobehaftet: Der Anbieter kann bei einer Rückgabe eine Ausgleichszahlung für übermäßigem Wertverlust verlangen.

Gemietet: Gebrauchtwagen-Leasing

Bei einem Gebrauchtwagen Leasing, wird das Fahrzeug im Normalfall am Ende der Vertragslaufzeit an den Anbieter zurückgegeben. Während der Nutzung fällt eine monatliche Leasingrate an. Die Höhe der Raten kann ggf. durch eine Einmalzahlung zu Beginn des Leasing-Zeitraums beeinflusst werden.

Idr sieht ein Leasingvertrag keinen abschließenden Kauf des Fahrzeugs vor. Oftmals erhalten Leasingnehmer zum Laufzeitende aber vom Anbieter ein Angebot, das Fahrzeug abzulösen. Darüber hinaus können beim Leasing zusätzliche Kosten entstehen, sofern eine vertraglich festgelegte Kilometerlaufleistung überschreiten oder der Restwert des Gebrauchten geringer ist als im Vertrag veranschlagt.

Gebrauchtwagen-Leasing in Kürze:

Gemietet: Das Fahrzeug gehört ihnen nicht, Sie zahlen für die Nutzung Leasingraten und geben es bei Vertragsende zurück.
Festgeschrieben: Häufig ist vertraglich festgelegt, wie viele Kilometer ohne Aufpreis mit dem geleasten Pkw zurückgelegt werden dürfen. Ansonsten fallen weitere Kosten an.
Absetzbar: Selbstständige können die Kosten für das Leasing oft von der Steuer absetzen, deswegen ist es für diese Berufsgruppe meist attraktiver als für andere.

Nach oben scrollen